Zusatzqualifikation & Weiterbildung
Bildung, Betreuung, Erziehung
Eine Tagesmutter ist mehr als eine Betreuungsperson. Sie ist Bezugsperson und Ansprechpartner des Kindes. Sie betreut, fördert erzieht und begleitet die Kinder. Damit die Qualität beständig ist, gibt es Möglichkeiten sich weiterzubilden.
Personen, die als Tagesmutter arbeiten möchten, müssen ihre Eignung nachweisen. Vertiefte Kenntnisse in den Anforderungen der Kindertagespflege sind unabdingbar. Eine Tagesmutter ist verpflichtet, eine gewisse Zahl an Stunden zu erbringen, falls keine pädagogische Ausbildung vorliegt.
Die Möglichkeiten der Grund-, Fort- und Weiterbildung sollten immer in Absprache mit dem zuständigen Jugendamt geklärt werden, da es im Bereich der Kindertagespflege regionale Regelungen gibt. Das Jugendamt kann Auskunft darüber geben, wie viele Stunden nötig und welche Träger anerkannt sind.
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. und Bundesverband für Kindertagespflege e.V.
Das Deutsche Jugendinstitut e.V. (DJI) wurde 1963 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet. Heute ist es das größte außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut für den Bereich Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien.
In vielen Bundeländern erfolgt die Qualifizierung von Tagesmüttern nach dem Curriculum „Qualifizierung in der Kindertagespflege – Fortbildung von Tagesmüttern“ des DJI. Die Grundlage bilden 160 Unterrichtsstunden und führen zu einem bundesweiten Grundverständnis von Kindertagespflege für Tagespflegepersonen.
In Kooperation mit der Qualifizierungs- und Prüfungsordnung des Bundesverbandes für Kindertagespflege e.V. wurde damit eine Qualitätsgrundlage hergestellt. Der Bundesverband für Kindertagespflege e.V. vergibt bei entsprechender Leistung und Qualifizierung das Zertifikat „Qualifizierte Tagespflegeperson“.
Weiterbildung durch das Jugendamt
Wer sich als Tagesmutter über das Jugendamt gemeldet hat und die Tageskinder über das Jugendamt zugeteilt bekommt, der wird automatisch über Kurse, Seminare und Vorträge informiert. Teilweise bieten die einzelnen Jugendämter auch eigene Kurse zur Weiterbildung an. Die vielfältigen Themen können dabei von Themen wie der Kindertagespflege, Erziehung, Entwicklung bis hin zu Versorgung und Pflege von Kleinkindern reichen.