Persönliche Voraussetzungen
Was macht eine gute Tagesmutter aus?
Neben den offiziellen organisatorischen Aspekten spielen besonders die persönlichen Qualitäten der Tagesmutter eine wichtige Rolle. Wer die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt, kann eine erfolgreiche Kindertagespflege anbieten.
Eigne ich mich überhaupt als Tagesmutter? Wie viel Erfahrung im Umgang mit Kindern sollte ich haben und wie umfangreich sollten meine pädagogischen Kenntnisse sein? Diese Fragen stellt sich eine verantwortungsbewusste angehende Tagesmutter im Voraus der Betreuung von Tagespflegekindern. Und das ist auch schon eine der wichtigsten Eigenschaften, die eine Tagesmutter besitzen sollte: ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Denn der Umgang mit Kindern erfordert von der Tagesmutter nicht nur, dasssie dies gerne tut, sondern dass sie sich auch der enormen Verantwortung bewusst ist.
Flexibilität und Strapazierfähigkeit sind weitere Eigenschaften einer guten Tagesmutter. Im Umgang mit den Eltern der Tageskinder ist darüber hinaus vor allem wichtig, dass die Tagesmutter ehrlich und tolerant sowie selbstkritisch und kompromissbereit ist. Auf diese Weise können möglicher Ärger und Unzufriedenheit von Eltern oder Tagesmutter vermieden oder aus der Welt geschafft werden. Schon vor Beginn der Betreuung sollte daher ausführlich über möglichst viele Details der Tagespflege gesprochen und diese im Vertrag festgelegt werden.
Besonders wichtig: eine gute Kommunikation mit den Eltern der Tageskinder
Es lohnt sich – in beiderseitigem Interesse und vor allem auch zum Wohl des Kindes – ein gutes Verhältnis zwischen Eltern und Tagesmutter aufzubauen. Dazu dient vor allem eine ausführliche Besprechung der Einzelheiten vor Betreuungsbeginn. Während der Betreuung ist hingegen wichtig, dass sich beide Parteien an die vertraglich aufgestellten Regeln halten und mögliche Abweichungen immer rechtzeitig besprechen.
Auch regelmäßige Gespräche zwischen Tagesmutter und Eltern – und zwar nicht nur beim Bringen und Abholen – sind ebenfalls sehr förderlich für das Verhältnis zwischen beiden Parteien und somit für eine erfolgreiche Tagespflege. Hierzu kann vielleicht beispielsweise ein monatlicher Termin für ein Treffen von Tagesmutter und Eltern dienen. Die Tagesmutter sollte grundsätzlich in Gesprächen die Eltern nicht direkt kritisieren oder womöglich sogar belehren, sondern sich sachlich und freundlich aber dennoch bestimmt äußern.