Persönliche Voraussetzungen Teil 2
Heikles Thema im Tagesmutter-Eltern-Verhältnis: Erziehung
Der wohl häufigste Grund für Konflikte in der Tagespflege zwischen Eltern und Tagesmutter ist die Frage der Erziehung. Gegenseitige Kritik ist unter Müttern besonders problematisch, denn die Kritik wird oft persönlich aufgefasst. Eine gelungene Beziehung zwischen beiden Parteien basiert in der Tagespflege vor allem auf gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Wertschätzung. Sollten jedoch von vornherein die Erziehungsvorstellungen und der Erziehungsstil der Tagesmutter und der Eltern der Tageskinder zu weit auseinandergehen, ist es extrem schwierig oder sogar gänzlich unmöglich, überhaupt eine ansatzweise erfolgreiche Tagespflege zu gestalten.
Bevor aufgrund scheinbar unlösbarer Konflikte die Tagesmutter oder die Eltern der Tageskinder das Tagespflegeverhältnis abbrechen, besteht auch noch die Möglichkeit, fachliche Hilfe zu suchen und anzunehmen. Diese Möglichkeit, welche die jeweils zuständige Tagespflegevermittlungsstelle oder das zuständige Jugendamt bietet, sollte wirklich ernst genommen werden. Diese Hilfe steht allerdings wiederum nur Tagesmüttern und Eltern zu, die von den entsprechenden Stellen vermittelt wurden.
Pädagogischer Anspruch an die Tagesmutter
Die Betreuung von Tageskindern durch eine Tagesmutter bedeutet nicht einfach nur eine Beaufsichtigung, sondern eben eine Betreuung im erzieherischen Sinne. Das heißt, die Tagesmutter übernimmt im Verlauf der Tagespflege von Kindern logischerweise auch erzieherische Maßnahmen. Sie muss also den Kindern Grenzen setzen, auch wenn es nicht ihre eigenen sind. Sollten zudem gleichzeitig eigene Kinder bei der Tagesbetreuung dabei sein, ist es von Seiten der Tagesmutter wichtig, diese gegenüber den betreuten Tageskindern weder zu bevor- noch zu benachteiligen.
Erziehung ist ein sehr weites Feld. Grundsätzlich ist für Tagesmütter wichtig, sich zu diesem Thema ausführlich mit den Eltern der Tageskinder auseinanderzusetzen - sowohl vor Beginn des Tagespflegeverhältnisses als auch regelmäßig währenddessen.
Zur pädagogischen Weiterbildung hat eine Tagesmutter verschiedene Möglichkeiten wie beispielsweise Schulungskurse der zuständigen Tagespflegevermittlungsstellen. Die stetige selbständige Weiterbildung im privaten Rahmen ist ebenfalls wichtig, um eine gute Tagespflege durchführen zu können.