Alltag bei der Tagesmutter Teil 2
Spielzeit bei der Tagesmutter
Unabhängig davon, welche Betreuungszeiten Sie mit der Tagesmutter ausgemacht haben, zwischen Bringen und Abholen liegt immer die Spielzeit. Je nach Alter brauchen Kinder mehr oder weniger Betreuung und Anleitung. Ältere Kinder möchten sich gerne austauschen und beschäftigen sich häufiger allein. Jüngere Kinder müssen manchmal erst bei der Tagesmutter ‚ankommen‘ und ziehen sich zurück.
In der Spielzeit ist Raum für gemeinsames Spiel der Kinder, für gemeinsame Bastelaktionen, Lesen, Kochen oder Ausflüge. Hier sind die Einfälle der Tagesmutter gefragt, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen und für einen spannenden und abwechslungsreichen Alltag sorgen kann.
Essenszeit bei der Tagesmutter
Das Essen ist ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung, an dem sich Kinder bei der Tagesmutter orientieren können. Einige Kinder werden nach dem Essen abgeholt oder es kommen neue Kinder hinzu. Daran können sich Kinder orientieren und ihr Tag bekommt Struktur. Bei vielen Kindern ist auch zu beobachten, dass sie sich bei der Tagesmutter anders verhalten als zu Hause.
Auf einmal können sie stillsitzen, aufessen und sich benehmen. Zu Hause oft als Pflichtübung empfunden, genießen Kinder die Gesellschaft und vergleichen sich untereinander. Auch hier gilt wieder, dass das Einhalten von festen Regeln und Ritualen, wie beispielsweise der eigene Sitzplatz und ein gemeinsamer Spruch, dem Kind Sicherheit und Orientierung vermitteln.