Organisatorisches Teil 2
Sicherheit ist wichtig
Sicherheit ist das A und O - für die Kinder und die Tagesmutter. Im Vergleich zu einem kinderlosen Haushalt sollten bei der Tagesmutter beispielsweise Kindersicherungen an Steckdosen, an scharfen Kanten und an Schubladen angebracht sein. Wenn die Tagesmutter Haustiere besitzt, dann lassen Sie sich zeigen, wie und ob eine Trennung von Haustier und Tageskindern erfolgt. Wenn ein ungutes Gefühl bei einem Besichtigungstermin auftaucht, dann sollte dies mit der Tagesmutter vor Ort noch geklärt werden oder man sieht als Eltern von dem Angebot ab.
Das Jugendamt prüft, ob die Räumlichkeiten für die Kindertagespflege geeignet sind. Dies kann generell oder stichprobenartig im Rahmen des Genehmigungsverfahrens geschehen, aber auch später durch unregelmäßige Mitarbeiterbesuche kontrolliert werden. Platz zum Schlafen, Toben, Spielen, Essen und Wickeln ist Voraussetzung für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis. Wenn Schulkinder von einer Tagesmutter betreut werden, brauchen diese auch einen ruhigen Ort, um Ihre Hausaufgaben zu erledigen. Außerdem muss die Tagesmutter dem Jugendamt ein Gesundheitsattest und ein polizeiliches Führungszeugnis vorweisen.
Tageskinder im Freien
Eine optimale Kinderbetreuung ist dann gegeben, wenn die Tageskinder sich auch im Freien austoben können. Und das täglich. Für Kinder spielt es keine Rolle, ob sie im Wald, im Stadtpark oder auf einem Spielplatz toben. Selbst ein kleiner Garten bei der Tagesmutter reicht schon aus, um die Kinder im Freien spielen zu lassen. Auch dieser Aspekt der Infrastruktur sollte bei der Auswahl der Betreuungsortes mit bedacht werden, um die Kinder optimal zu betreuen.