« zur Startseite

Weitere Betreuungsformen Teil 2

Kinderfrau: Mutti für alles

Kinderfrauen sind meist erfahrene Betreuungspersonen, die entweder als Erzieherin gearbeitet haben, selber Kinder haben, die keine Betreuung mehr benötigen. Oder sie sind Hauswirtschaftlerinnen, die Erfahrungen in der Kinderbetreuung mitbringen.

Eine Kinderfrau betreut in der Regel nur ein Kind, genauer gesagt eine Familie. Die Betreuung findet im Privathaushalt der Eltern statt, was ein entscheidender Vorteil für das Kind ist, welches in gewohnter Atmosphäre betreut wird. Nachteilig dabei kann der mangelnde Kontakt zu anderen Kindern sein. Doch haben Eltern bei dieser Form der Kinderbetreuung die Möglichkeit, alle Wünsche mit der Kinderfrau genau zu vereinbaren. So werden Kinderfrauen zusätzlich auch als Haushaltshilfen eingesetzt.


Au-pair: Familienzuwachs leicht gemacht

In den USA, Frankreich und England ist der Einsatz eines Au-pairs weit verbreitet. In Deutschland nimmt die Nachfrage nach einem Au-pair aus dem Ausland immer mehr zu. Nicht zu vergleichen mit einer Kinderfrau, ist diese Betreuungsform ausschließlich dem Kind gewidmet. Fälschlicherweise werden Au-pairs auch zu Hausarbeiten verdonnert, was jedoch nur im Rahmen der Betreuung des Kindes zulässig ist. Ein Au-pair lebt meist ein ganzes Jahr in einer Gastfamilie, was für die Kinder in erster Linie eine besondere Eingewöhnung und Entwöhnung bedeutet.

Viele Kinder gewöhnen sich jedoch sehr schnell an den Familienzuwachs. Das Au-pair erhält von den Gasteltern Unterkunft, Verpflegung und ein Taschengeld. Der Umfang der Betreuung kann recht unterschiedlich ausfallen und wird zwischen Eltern und Au-pair vertraglich vereinbart. Von Fahrdiensten zur Schule oder zum Sportverein über Hausaufgabenbetreuung der GroßenâEURoe bis hin zur ganztäglichen Betreuung der KleinenâEURoe kann alles vorkommen.

<< | 1 | 2 |

Ähnliche Themen

News und Aktuelles

  • Üeber die Ausbildung als Erzieher/-in

    Als Erzieher/-in zu arbeiten, ob als Tagesmutter oder in einer Betreuungseinrichtung, kann eine sehr bereichernde Tätigkeit sein. Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Leben zu begleiten, zu betreuen und zu fördern erfordert eine Vielzahl persönlicher und fachlicher Eigenschaften, um dieser verantwortungsvollen Aufgabe gerecht zu werden.

  • Praxistipps für Kindertagespflege in der Corona-Zeit

    Als Tagesmutter lässt sich der direkte Kontakt zu Kindern kaum vermeiden - Abstandsgebote sind nicht einzuhalten. Um das Ansteckungsrisiko in Zeiten von COVID-19 zu senken, sollten Schutzmaßnahmen überlegt werden, die sich auch in der Kindertagespflege umsetzen lassen.

  • Buchtipp: "Ein Tag bei meiner Tagesmama"

    In großem Format und mit vielen ansprechenden Bildern zeigt das Buch, wie die kleine Nina den Tag bei ihrer Tagesmutter verbringt. So eignet sich "Ein Tag bei meiner Tagesmama" auch für Klein(st)kinder, die mit diesem Buch bildlich den Ablauf der Tagespflege entdecken können.

Weitere News im Archiv »

weitere interessante Portale